SZEGEDI / SZEGED (UNGARN)
Objekt: "Soldat"
Feierliche Übergabe: 8. September 1915
Heutiger Standort: Museum
Anmerkungen: Die Statue ist nicht vollständig benagelt worden.
Weitere Bilder sind vorhanden.
TAMSWEG (Land Salzburg)
Objekt: „Nagel-Samson“ oder „Eiserner Mann“ (5m hoch)
Künstler: Lungauer Bildhauer und Pastor Josef Mühlbacher
Initiatoren: Margot Gräfin Szapary und Marianne Baronin von Buddenbrock
Feierliche Übergabe: 24.10.1915
Einnahmen: nach heutiger Währung 19.000 Euro
Aufstellungsort: Marktplatz
Heutiger Standort: Rathaus
Anmerkungen: Die Wahl der alttestamentarischen Figur als Motiv für das Nagelungsobjekt, das sonst weder in Österreich noch in Deutschland vorkam, hängt mit der Lungauer Volkskultur zusammen. Auf dem Sockel steht folgende Inschrift: "Geschaffen vom Lungauer Bildhauer und Priester J. Mühlbacher. Sinnbild der Lungauer Volkskraft. Als Wehrmann in Eisen dem Wohle der Hinterbliebenen unserer tapferen Soldaten. Gewidmet von Margot Gräfin Szapary und Marianne Baron von Buddenbrook im Jahre des Weltkrieges 1915.
Quelle: Salzburger Chronik, 23.September 1016, S. 4; Grazer Tagblatt 9. November 1915; Volkfreund, Nr. 39; Salzburger Volksblatt, 14-Oktober 1915, Seite 8; Grazer Volksblatt, 6. November 1915, Seite 4; Neues Wiener Tagblatt, 6. November 1915, Seite 13; Wiener Bilder, Nr. 47, Seite 7 (darin: Bild ohne links)
Bildrechte: Die unteren vier Bilder stammen aus der angegebenen Webseite.
TARVIS / TARVISO (Stadt in ITALIEN)
Objekt: "Eisernes Wehrhorn" (aus Zirbelholz geschnitzt)
Feierliche Eröffnung: 24. April 1916
Aufstellungsort: Kaserne des Ersatzkompagnie des Feldjägerbataillons Nr. 5
Initiatoren: k. u. k. Feldjägerbataillon Nr. 5
Quelle: Neue Freie Presse vom 21. IV. 1916
TEMESCHBURG (heute Temesvar in Rumänien)
Objekt I: „Ritter in Eisen”
Zeitpunkt der Nagelung: Vermutlich ist die Figur 1918 eingeweiht worden.
Verbleib: Heute befindet sich die Statue im Banat-Museum.
Anmerkung: Von der Statue sind lediglich die rechte Schulter sowie die rechten und linken Ellbogen der Statue benagelt worden. Aus dieser Tatsache ist geschlossen worden, dass sie erst gegen Ende des Kriegs aufgestellt worden ist.
Objekt II: Soldat in Eisen
Anmerkung: Dieses Naglungsaktion ist lediglich durch eine Ansichtskarte
TEPLITZ-SCHÖNAU (heute: TEPLICE-SANOW in TSCHECHIEN)
Objekt 1: Das Kreuz in Eisen (auch „Eiserner Helm“ genannt)
Nagelungsbeginn: 13. April 1915; feierliche Einweihung am 19. April 1915
Aufstellungsort: zunächst beim Stadttheater , dann im Stiegenhaus des Stadthauses
Initiative: Berg-Oberingenieur Pirchl
Anmerkung: Der Helm, der dem Helm der Pallas Athene nachgebildet ist, bot Platz für 15.000 Nägel
Literatur: Teplitz-Schönauer Anzeiger vom 20. September 1915, Nr. 151, S. 3; Prager Abendblatt Nr. 85; Das interessante Blatt vom 20. April 1915, S. 14 (Bilder)
Objekt 2: Wehrschild
Aufstellungsort: im Kaiserbad
Literatur: Das interessante Blatt, Nr. 33, S. 11 (mit Bild)
THERESIENSTADT / TEREZIN (HEUTE TSCHECHIEN)
Objekt: „Grenadier-Wehrmann-Gruppe“
Künstler: Bildhauer Heinrich Rochlitz (Einjährig-Freiwilliger)
Initiator: Inf-Reg. Nr. 42 in Theresienstadt
Feierliche Übergabe: Herbst 1916
Aufstellungsort: in einem „Tempel“ auf dem Kasernengelände (siehe mittleres Bild)
Quelle: Das interessante Blatt, 5. Oktober 1916, S. 6
TRAGWEIN (OBERÖSTERREICH)
Objekt: Wehrschild
Feierliche Einweihung: 18. August 1916
Einnahmen: 800 Kronen